Einblicke in die Romantik (Sekundarstufe II)
Das Deutsche Romantik-Museum lädt dazu ein, die Romantik eigenständig zu entdecken. Ein geführter Rundgang kann als Einführung dienen, die auch auf das Konzept des Hauses und der Dauerausstellung eingeht. Anhand ausgewählter Stationen erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Zeit der Romantik. Vom Romantiker-Kreis in Jena über die Rhein-Romantik und die Kunst Caspar David Friedrichs bis zu den Brüdern Grimm und Joseph von Eichendorff reicht das Spektrum, das bei Bettine von Arnim (geb. Brentano) als herausragender Romantikerin endet.
Im Anschluss empfehlen wir, Zeit einzuplanen für das individuelle Vertiefen: 35 Stationen sowie eine interaktive Landkarte, ein Handschriften-Studio und ein Gemälde-Kabinett bieten dazu Gelegenheit, ebenso die Goethe-Galerie im 1. Stock.
Veranstaltungsformat: Geführter Rundgang
Dauer: circa 1 Stunde
Maximal 15 Personen, größere Gruppen werden geteilt
Romantik entdecken (Sekundarstufe II)
Dem Konzept des Deutschen Romantik-Museums entsprechend steht das eigene Entdecken und Vertiefen durch die Schülerinnen und Schüller bei diesem Angebot im Vordergrund. Die Gruppe erhält eine Einführung zum Museum und zur Dauerausstellung, um im Anschluss ausgewählte Themen in Kleingruppen zu erkunden. Zu Auswahl stehen zum Beispiel die Anfänge der Romantik in Jena, der Dichter Novalis, die Rhein-Romantik, die Kunst Caspar David Friedrichs, die Märchen der Brüder Grimm oder Joseph von Eichendorff. Im Anschluss erfolgt ein gemeinsamer Rundgang, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr Thema präsentieren und die Gruppe ins Gespräch kommt. Auf Wunsch werden ergänzend weitere Stationen vorgestellt, unter anderem die zu E. T. A. Hoffmanns Meister Floh oder Mary Shelleys Frankenstein.
Veranstaltungsformat: Projekt-Vormittag
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Maximal 15 Personen
Die Kunst der Romantik (Sekundarstufe II)
In diesem halbstündigen Schwerpunkt werden die besonderen Merkmale der romantischen Kunst beleuchtet und im Dialog vertieft. Das neue Künstlerbild, die Bedeutung der Landschaftsmalerei und die Wirkung von Farbtheorien werden am Beispiel Caspar David Friedrichs und Philipp Otto Runges veranschaulicht.
Dieses Themenspektrum kann als zweistündiges Angebot gebucht werden. Es setzt sich aus einem einstündigen Rundgang und einem künstlerisch-praktischen Teil zusammen.
Veranstaltungsformat: Schwerpunkt
Dauer: 30 Minunten
Maximal 15 Personen
Goethe und die Farben der Romantik (Sekundarstufe I)
‚Goethe und die Farben der Romantik‘ ist ein Rundgang durch das Deutsche Romantik-Museum, der sich dem Medium Farbe widmet. Dabei tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Phänomen Farbe ein. Gleichermaßen wird die Symbolik der Farben in Kunst, Literatur und im Alltag dialogisch vermittelt.
Dieses Angebot kann in Verbindung mit einer Kreativ-Werkstatt zum Thema Farbe gebucht werden.
Veranstaltungsformat: Rundgang
Dauer:1 Stunde
Maximal 15 Personen
Babett Frank Dipl. troph.
Anmeldung
Tel.: +49 (0)69 138 80-0
anmeldung (at) freies-deutsches-hochstift.de