Stellenangebote
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Internetseite und Ihr Interesse an einer Beschäftigung in unserem Haus. Auf folgende Stellen können Sie sich zurzeit bewerben:
Ausgeschriebene Stellen
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main (Vollzeit)
Am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) der Entgeltgruppe TV-H 13 in Vollzeit im interakademischen Forschungsprojekt ‚Robert Schumanns Poetische Welt (RSPW). Drama – Oratorium – Vokalsymphonik – Literarisches Werk. Historisch-kritische Hybridausgabe‘ zu besetzen. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für zwei Jahre, eine Weiterbeschäftigung wird in Aussicht gestellt. Auf die Parallelausschreibungen für weitere Projektstellen in Leipzig und Würzburg wird hingewiesen.
Zum Projekt
Das interakademische Forschungsprojekt ‚Robert Schumanns Poetische Welt (RSPW). Drama – Oratorium – Vokalsymphonik – Literarisches Werk. Historisch-kritische Hybridausgabe‘ wird von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München getragen. Ziel des auf eine Laufzeit von 24 Jahren angelegten Vorhabens ist die vollständige Rekonstruktion der Poetischen Welt Schumanns über den Weg einer historisch-kritischen Edition des zentralen Bestands an Schriften, Dichtungen und großformatigen Vokalkompositionen unter Berücksichtigung der intermedialen und historischen Bezüge. Die Darstellung der verschiedenartigen medialen Manifestationen wird sowohl in gedruckten Notenbänden als auch auf einer Open-access-Plattform ‚Robert Schumann-digital‘ geleistet. Erarbeitet werden sollen 22 Notenbände sowie die digitale Edition des dichterischen und schriftstellerischen OEuvres. Das Projekt verbindet editorisch-philologische Grundlagenerschließung und rezeptionshistorisch überfällige Neubewertung mit einem interdiszplinären Ansatz zwischen Musik- und Literaturwissenschaft sowie Digital Humanities (Digitale Edition). Es unterhält Forschungsstellen an den Standorten Leipzig, Frankfurt und Würzburg.
Ihre Aufgaben
• Sie arbeiten im Projekt sowohl selbständig als auch im Team des interakademischen Projektes.
• Sie erschließen, erfassen und edieren musikalische wie archivalische Quellen zu Robert Schumanns großformatiger Vokalmusik und seinen Schriften, arbeiten dazu ebenso an musikalischen wie archivalischen Quellen wie an der digitalen Aufbereitung und Auszeichnung der Schriften für die Plattform ‚Robert Schumann-digital‘.
Ihre Qualifikationen und Erfahrungen
• Promotion im Fach Musikwissenschaft
• Weitreichende Kenntnisse in den verschiedenen Themenkreisen der Schumann-Forschung
• Einschlägige Erfahrung im Umgang mit musikalischen und archivalischen Quellen des 19. Jahrhunderts
• Publikations- und Editionstätigkeit zur Musik des 19. Jahrhunderts
• Hohe Aufgeschlossenheit für Methoden der Digital Humanities und digitale Editionstechniken
• Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
Auf die bevorzugte Berücksichtigung von Schwerbehinderten bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen – Unterlagen bitte in einer PDF-Datei zusammenfassen – bis zum 17.3.2023 an Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, E-Mail: bewerbung@freies-deutsches-hochstift.de.
Für Rückfragen steht Ihnen die Projektleitung zur Verfügung:
Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken (abohnenkamp@freies-deutsches-hochstift.de),
Prof. Dr. Ulrich Konrad (ulrich.konrad@uni-wuerzburg.de) und Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt (wiesenfeldt@zegk.uni-heidelberg.de).