Öffnungszeiten
Bitte klingeln Sie am Tor (Großer Hirschgraben 23-25), damit wir Sie einlassen können.
Die Bibliothek ist vom 27. Dezember 2021 bis 07. Januar 2022 geschlossen.
Bibliothek
Mo – Fr | 10 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr |
nach Anmeldung bis 17:30 Uhr
Bibliotheksnutzung
Aktuelle Regelungen der Bibliotheksnutzung
Stand 27. August 2020
Zu Eindämmung der Verbreitung des COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) und um den Nutzer:innen sowie Mitarbeiter:innen ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, wurde ein Hygieneplan nach behördlichen Vorgaben entwickelt und umgesetzt. Es gelten die offiziell erlassenen Verordnungen und Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, der Bundes- und Landesregierung, des Museumsverbandes und der Behörden der Stadt Frankfurt.
- Der Besuch der Bibliothek ist nur nach telefonischer Voranmeldung und Buchbestellung möglich: Telefon +49 (0)69 138 80-242.
- Im Lesesaal sind maximal 2 Besucher gleichzeitig zugelassen.
- Während der Arbeit am Platz kann die Maske abgenommen werden. Sobald Sie sich von Ihrem Platz entfernen, ist die Maske obligatorisch.
- Halten Sie Abstand zu anderen Personen von mind. 1,5 bis 2 Metern.
- Bitte waschen und desinfizieren Sie sich die Hände, bevor Sie den Lesesaal betreten.
- Zu Hygienezwecken finden Sie im Eingangsbereich Handdesinfektionsmittel vor.
- Waschen Sie sich während Ihres Aufenthaltes regelmäßig die Hände und beachten Sie die Nies- und Hust-Etikette.
- Nutzen Sie im Lesesaal nur den Ihnen bereitgestellten Arbeitsplatz.
- Die Nutzung der PCs ist aus hygienischen Gründen nicht gestattet.
- Kopieren und Bezahlung der Kopien werden auf Anfrage von den Bibliotheksmitarbeiter:innen durchgeführt.
- Im Lesesaal sind keinerlei Flüssigkeiten erlaubt. Dies gilt auch für Handdesinfektionsmittel.
- Die Nutzung des Aufzugs ist bewegungseingeschränkten Besuchern vorbehalten. Bitte beachten Sie die Hygieneregeln im Aufzug und lassen Sie Fahrgäste unter Wahrung des Sicherheitsabstands erst aus dem Fahrstuhl aussteigen, bevor Sie einsteigen.
- Bitte folgen Sie den Anweisungen des Personals.
Wir danken für Ihr Verständnis und stehen für Fragen gern zur Verfügung.
Benutzung
Präsenzbibliothek; begrenzte Ausleihe ist möglich.
Kopierverbot für mehr als hundert Jahre alte Bände sowie für empfindliche neuere Drucke.
Kataloge
EDV-Katalog (OPAC); Systematischer Zettelkatalog
https://www.museumsbibliotheken.de/index.html
Deutsches Textarchiv
Das Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat sich zum Ziel gesetzt, einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900 nach den Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextcorpus im Internet bereitzustellen. Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
http://www.deutschestextarchiv.de/
Bei Fragen – etwa zu Goethes Werk und Leben – stehen wir gern zur Verfügung.
Anfahrt
Anfahrtsbeschreibung
Nahverkehr
S-Bahn 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9 (Hauptwache)
U-Bahn 1, 2, 3, 6, 7, 8 (Hauptwache)
U-Bahn 4, 5 (Dom/Römer)
Straßenbahnen 11, 12, 14 (Karmeliterkloster)
Fahrplanauskunft rmv.de/c/de/start/
Parkhäuser
Parkhaus Hauptwache (Kornmarkt 10)
Parkhaus am Goetheplatz (Goetheplatz 2A)
Parkhaus am Kaiserplatz (Bethmannstraße 50-54)
Ansprechpartner
Dr. Joachim Seng
Leiter der Bibliothek / Haus-Archiv
Tel.: +49 (0)69 138 80-262
jseng (at) freies-deutsches-hochstift.de
Nora Schwarz-Ehrecke
Diplombibliothekarin
Tel.: +49 (0)69 138 80-242
nschwarz (at) freies-deutsches-hochstift.de
Karin Zinn
Bibliotheksassistentin
Tel.: +49 (0)69 138 80-268
kzinn (at) freies-deutsches-hochstift.de