Eintritt frei
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung bis 28.1. erforderlich.
Renaissance ist wohl einer der schönsten Fachbegriffe, der es auch in die Alltagssprache geschafft hat. So war kürzlich noch von der Renaissance des Nachtzugs zwischen Wien und Paris zu lesen ... Doch was macht eigentlich den Reiz dieses Begriffs aus fernen Zeiten aus? Worin liegt, scharf gestellt, dessen wissenschaftliches Potential heute? Und welche Untiefen, gar Risiken birgt der unreflektierte Rückbezug auf eine Epoche der „Klassik“ für Gesellschaften und Glaubensrichtungen im Umbruch?
Auf dem Programm
• Begrüßung durch Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Frankfurt am Main
• Impuls-Statement von Dr. Albrecht Graf von Kalnein, Bad Homburg
• Podiumsdebatte mit Prof. Dr. Vivian Liska, Antwerpen, Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, München und Prof. Dr. Gudrun Krämer, Berlin. Moderation: Dr. Albrecht Graf von Kalnein
• Publikumsdiskussion
Anlass des Gesprächs ist der soeben erschienene Band ‚Renaissancen‘, herausgegeben von Jürgen Fohrmann und Carl Friedrich Gethmann im Wallstein-Verlag, Göttingen, Band IV der Krupp Reimers Forschungsgruppe.
Eine Veranstaltung der Krupp Reimers Forschungsgruppe (Bad Homburg-Essen) in Kooperation mit dem Freien Deutschen Hochstift