Das Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, begründet 1902 und im Wallstein Verlag Göttingen erscheinend, hat seinen festen Platz als Forum internationaler Forschung zur deutschen Literatur und mit ihr verbundener Kunst vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es wird in der internationalen Fachpresse regelmäßig rezensiert. Zu seinen Aufgaben gehört auch, in Berichten und kleineren Editionen bedeutende Neuzugänge oder zu Unrecht unbekannt gebliebene ältere Bestände der Sammlungen zu erschließen. Das Jahrbuch erhalten alle Mitglieder, die die Mitgliedschaft mit Zusatzbeitrag (mind. 50 €) gewählt haben, am Ende des folgenden Kalenderjahrs.
Der jedes Jahrbuch beschließende umfangreiche Jahresbericht unterrichtet über die Arbeit der Institution und ihrer Abteilungen, über Erwerbungen, Ausstellungen, Editionen, kulturelle Veranstaltungen, über Besucherzahlen und Führungen im Goethe-Haus und Gemäldegalerie und anderes mehr. Er wird jeweils am Ende des folgenden Kalenderjahrs allen Mitgliedern zugesandt. Alle Bände sind auch in der Bibliothek einsehbar.
Inhalt des Jahrbuchs 2019
Christoph Perels
Goethes Mignon – Ikone der Romantik oder tragisches Kind?
Zur Rätselfigur in ‚Wilhelm Meisters Lehrjahren‘
Johannes Saltzwedel
Goethe, Schelling und die Brüder Podmaniczky
Ernst Osterkamp
Marienbader Bergschluchten
Claudia Bamberg
„Mit Verlangen erwarte ich was Sie und Ihre Geistesverwandten uns neues zubereiten“. Zum Briefwechsel zwischen Johann Wolfgang Goethe und August Wilhelm Schlegel
Karl S. Guthke
Goethes Reise nach Nordamerika – Weltbewohnen in Weimar
Andreas Dietzel
Volkstracht und Mode. Poetische Versuche.
Ein unbekannter Beitrag zur deutschen Nationaltrachtdebatte aus dem Frankfurt am Main der Jahre 1814/1815
Wolfgang Bunzel
„Durchdrungen von Geist seiner Kunst“ Bettine von Arnims Einsatz für Carl Blechen – Versuch einer Rekonstruktion
Joachim Ringleben
Mörikes Muse.
Zu dem Gedicht ‚Auf einer Wanderung‘ (1845)
Konrad Feilchenfeldt
Wolfgang Frühwald (1935 – 2019)
Freies Deutsches Hochstift
Jahresbericht 2018
Adressen der Verfasser