2. Kapitel: Intimes Schreiben bei Rahel Levin Varnhagen
Rahel Levin Varnhagen besitzt schon zu Jugendzeiten ein breites Netzwerk jüdischer Freundinnen, mit denen sie sich über lange Zeiträume hinweg in mehreren Sprachen auch über persönliche Beziehungen austauscht. Geht es dabei um Männer, standen immer auch Fragen der Emanzipation und der Akkulturation durch Taufe und Heirat im Raum. Die Biografien Fradchen Marcuses (1770–1844), geschiedene Liepmann/Liman, die 16-jährig eine jüdische Konvenienzehe eingeht, sich 1809 mit ihrem Ehemann taufen und nur ein Jahr später von ihm scheiden lässt, und Sara Meyers (1763–1828), geschiedene Wulff, wiederverheiratete Sophie von Grotthuß, die nach ihrer Scheidung 1788 ebenfalls konvertierte, zeugen von den gelebten Spannungen jüdischer Frauen zwischen Tradition und Aufbruch, gesellschaftlichen Erwartungen und individuellen Selbstentwürfen. Wie Rahel Levin Varnhagen bewegen sich Liman (von Levin Varnhagen meist „Franz“ genannt) und Grotthuß (als „Sara“ oder „Grotta“ von Levin Varnhagen adressiert) am Rande sozialer Normen: Liman verweigert sich nach ihrer Scheidung der Liebesheirat und wählt ein Lebens- und Liebesmodell mit Frauen; Grotthuß sucht sich literarisch zu verwirklichen. Bei Levin Varnhagen finden beide Rat, Trost und intellektuelle Impulse. Die Briefe und Tagebucheinträge zeigen, wie Levin Varnhagen Philosophie und Praxis der Freundschaft ergründet. Ziel dieser Arbeit am Begriff „Freundschaft“ ist nicht zuletzt das Einschwören der Freundinnen auf ein gemeinsames Verständnis freundschaftlichen Umgangs. Freundschaft unter Frauen nimmt so mal als Netzwerkarbeit und Freundschaftsdienst für andere Frauen Gestalt an (Liman), mal präsentiert sie sich im Sinne einer Kunst der Geselligkeit als Gespräch zwischen Gleichgesinnten, die sich über die Grundbedingungen und Extreme menschlicher Existenz zu verständigen suchen (Grotthuß).
2 Seiten (faksimiliert), 23,3 x 18 cm Sammlung Varnhagen, Biblioteka Jagiellońska, Krakau
1 Doppelseite (faksimiliert), 17,5 x 10,5 cm Sammlung Varnhagen, Biblioteka Jagiellońska, Krakau
2 Einzelseiten, 1 Doppelseite (faksimiliert), 21 x 12,5 cm, Sammlung Varnhagen, Biblioteka Jagiellońska, Krakau